News RSS
Ein Trinkwassertest ist für private Haushalte ein wichtiger Schritt
Ein Trinkwassertest ist für private Haushalte ein wichtiger Schritt, um die Wasserqualität im eigenen Zuhause sicherzustellen und potenzielle Gesundheitsrisiken auszuschließen. Mit zunehmendem Bewusstsein für Schadstoffe und Verunreinigungen gewinnen sowohl professionelle Laboranalysen als auch einfache Selbsttests vermehrt an Bedeutung. Warum ist ein Trinkwassertest sinnvoll? Obwohl das öffentliche Trinkwassernetz in Deutschland in der Regel sehr hohe Qualitätsstandards erfüllt, können im Haus eigene Leitungen und Wassersysteme Schadstoffe wie Blei, Kupfer oder Legionellen freisetzen. Besonders in älteren Gebäuden oder bei Brunnenwasser ist eine regelmäßige Kontrolle ratsam. Ein Trinkwassertest gibt verlässliche Auskunft über Parameter wie pH-Wert, Nitrat, Chlor, Schwermetalle und mikrobiologische Belastungen. Arten von Trinkwassertests...
Osmosewasser ist ein aktueller Trend in vielen Privathaushalten
Osmosewasser ist ein aktueller Trend in vielen deutschen Privathaushalten, denn Umkehrosmose-Anlagen sorgen für besonders reines Wasser, das frei von Schadstoffen, Kalk und Mikroverunreinigungen ist. Das Angebot wächst, viele fragen sich jedoch: Lohnt sich Osmosewasser wirklich? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen, alle Vor- und Nachteile und eine Analyse, für wen sich welche Anlage am besten eignet. Was ist Osmosewasser und warum kaufen? Osmosewasser entsteht durch Umkehrosmose – ein Verfahren, bei dem Wasser durch eine spezielle Membran gepresst wird, die Schadstoffe, Mineralien und Verunreinigungen herausfiltert. Das Ergebnis ist geschmacksneutrales, besonders weiches Wasser, das sich ideal für Tee, Kaffee oder...
Der pH-Wert von Trinkwasser ist ein zentraler Qualitätsindikator
Der pH-Wert von Trinkwasser ist ein zentraler Qualitätsindikator und spielt sowohl für die Gesundheit als auch für die Lebensdauer von Hausinstallationen eine wichtige Rolle. In Deutschland wird der pH-Wert streng kontrolliert und liegt im Trinkwasser meist zwischen 7,0 und 8,5 – das entspricht neutralem bis leicht basischem Wasser. Was ist der pH-Wert? Der pH-Wert misst die Wasserstoffionenkonzentration einer Lösung und bewegt sich auf einer Skala von 0 bis 14. Werte unter 7 gelten als sauer, Werte über 7 als basisch (alkalisch). Ein pH-Wert von genau 7 ist neutral und entspricht reinem Wasser. Bedeutung des pH-Werts für Gesundheit und Technik Ein stabiler Säure-Basen-Haushalt...
Wasserenthärtungsanlagen: eine lohnende Investition fürs eigene Haus
Wasserenthärtungsanlagen sind eine lohnende Investition für eigene Haus, insbesondere in Regionen Deutschlands mit hohem Härtegrad (°dH), da sie Kalkablagerungen in Rohren und Haushaltsgeräten minimieren und so zu mehr Komfort und längerer Lebensdauer der Technik beitragen. Entscheidend für die Auswahl ist dabei nicht die Hausart, sondern die Anzahl der Bewohner und deren Wasserverbrauch sowie der regionale Härtegrad. Vorteile von Wasserenthärtungsanlagen im Eigenheim Eine Wasserenthärtungsanlage reduziert effektiv den Kalkgehalt, was spürbare Vorteile im Alltag bringt: Weniger Kalkflecken im Bad, längere Lebensdauer von Wasch- und Küchengeräten sowie geringerer Energieverbrauch beim Erwärmen von Wasser. Zudem genügen oft kleinere Mengen an Wasch- und Putzmitteln, Haut...
Weiches Wasser – rundum gut für Haushalt und Technik
Hartes Wasser mit hohem Kalkgehalt beeinträchtigt nicht nur den Geschmack – es ist auch verantwortlich für Ablagerungen in Leitungen, Armaturen und Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen oder Spülmaschinen. Ohne geeignete Maßnahmen führt das langfristig zu Schäden und höheren Kosten. Eine Wasserenthärtungsanlage ist daher eine nachhaltige Investition in den Werterhalt und die Effizienz deiner Geräte. So funktioniert deine Enthärtungsanlage Unsere Anlagen arbeiten meist nach dem Ionenaustausch-Prinzip:Im Kern befindet sich ein Ionenaustauscher-Harz, das Calcium- und Magnesium-Ionen (Härtebildner) gegen Natrium-Ionen austauscht – Ergebnis: weiches Wasser.Sobald das Harz gesättigt ist, regeneriert sich die Anlage automatisch: Mithilfe von Kochsalzlösung werden die Kalk-Ionen abgespült, sodass die Anlage wieder einsatzbereit...