News RSS

Wer sich mit Wasserfiltern, Osmoseanlagen oder moderner Küchentechnik beschäftigt, stößt schnell auf Begriffe wie 3-Wege-Armatur oder sogar 5-Wege-Wasserhahn. Beide Varianten versprechen Komfort, Platzersparnis und eine aufgeräumte Küchenoptik. Doch wo liegen die Unterschiede – und wann lohnt sich welcher Wasserhahn? Was ist ein 3-Wege-Wasserhahn? Ein 3-Wege-Wasserhahn hat – wie der Name schon sagt – drei Anschlüsse: Kaltes Leitungswasser Warmes Leitungswasser Gefiltertes Wasser (z. B. aus einer Osmose- oder Aktivkohlefilteranlage) 👉 Vorteil: Du brauchst keinen zusätzlichen kleinen Hahn für gefiltertes Wasser auf der Arbeitsplatte. Das spart Platz und sieht eleganter aus. Was ist ein 5-Wege-Wasserhahn? Ein 5-Wege-Wasserhahn geht noch einen Schritt weiter. Er...

Weiterlesen

Wasserverschmutzung ist weltweit ein wachsendes Problem und betrifft direkt die Qualität unseres Trinkwassers. Die Frage, wie Verunreinigungen ins Wasser gelangen, ist besonders relevant für nachhaltigen Konsum und die Auswahl von Wasserfilterlösungen im Alltag. Natürliche Ursachen der Wasserverschmutzung Verschmutztes Wasser entsteht nicht nur durch den Menschen. Auch natürliche Ereignisse wie Erosion, Vulkanaktivitäten und Algenblüten können das Wasser beeinträchtigen. Besonders lebensbedrohlich sind etwa giftige Blaualgen, die durch bestimmte Umweltbedingungen in Badeseen und Flüssen auftreten können. Solche natürlichen Ursachen sind zwar seltener, sie können aber lokale Wasserquellen verschmutzen und die Nutzung einschränken. Hauptverursacher: Menschliche Aktivitäten Der Großteil der Wasserverschmutzung stammt aus ökologisch fragwürdigen Praktiken...

Weiterlesen

Wassersprudler erfreuen sich in deutschen Haushalten immer größerer Beliebtheit. Die Geräte verwandeln Leitungswasser im Handumdrehen in sprudelndes Mineralwasser – ganz ohne Schleppen schwerer Kisten. Doch viele Kundinnen und Kunden fragen sich: Wie gesund ist Wasser aus dem Wassersprudler wirklich? Leitungswasser als Basis Die Gesundheit des selbst gesprudelten Wassers hängt maßgeblich von der Qualität des Leitungswassers ab. In Deutschland gilt Leitungswasser als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Schadstoff- und Keimgrenzen sind sehr niedrig angesetzt, sodass es in der Regel bedenkenlos getrunken werden kann. Wer zusätzlich einen Wasserfilter oder eine Osmoseanlage nutzt, entfernt mögliche Rückstände wie Kalk, Nitrate oder Medikamentenrückstände – das sorgt...

Weiterlesen

Ein Trinkwassertest ist für private Haushalte ein wichtiger Schritt, um die Wasserqualität im eigenen Zuhause sicherzustellen und potenzielle Gesundheitsrisiken auszuschließen. Mit zunehmendem Bewusstsein für Schadstoffe und Verunreinigungen gewinnen sowohl professionelle Laboranalysen als auch einfache Selbsttests vermehrt an Bedeutung. Warum ist ein Trinkwassertest sinnvoll? Obwohl das öffentliche Trinkwassernetz in Deutschland in der Regel sehr hohe Qualitätsstandards erfüllt, können im Haus eigene Leitungen und Wassersysteme Schadstoffe wie Blei, Kupfer oder Legionellen freisetzen. Besonders in älteren Gebäuden oder bei Brunnenwasser ist eine regelmäßige Kontrolle ratsam. Ein Trinkwassertest gibt verlässliche Auskunft über Parameter wie pH-Wert, Nitrat, Chlor, Schwermetalle und mikrobiologische Belastungen. Arten von Trinkwassertests...

Weiterlesen

Osmosewasser ist ein aktueller Trend in vielen deutschen Privathaushalten, denn Umkehrosmose-Anlagen sorgen für besonders reines Wasser, das frei von Schadstoffen, Kalk und Mikroverunreinigungen ist. Das Angebot wächst, viele fragen sich jedoch: Lohnt sich Osmosewasser wirklich? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen, alle Vor- und Nachteile und eine Analyse, für wen sich welche Anlage am besten eignet. Was ist Osmosewasser und warum kaufen? Osmosewasser entsteht durch Umkehrosmose – ein Verfahren, bei dem Wasser durch eine spezielle Membran gepresst wird, die Schadstoffe, Mineralien und Verunreinigungen herausfiltert. Das Ergebnis ist geschmacksneutrales, besonders weiches Wasser, das sich ideal für Tee, Kaffee oder...

Weiterlesen