News RSS

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Doch während wir in Deutschland das Leitungswasser ohne Bedenken trinken können, sieht die Situation in anderen europäischen Ländern teilweise ganz anders aus. Vor allem auf Reisen stellt sich die Frage: Kann ich das Leitungswasser hier trinken oder sollte ich besser auf Flaschenwasser zurückgreifen? In diesem umfassenden Ratgeber vergleichen wir die Trinkwasserqualität in Europa, zeigen Ihnen, wo Sie bedenkenlos aus dem Hahn trinken können und geben praktische Tipps für Reisen und den Alltag. Die EU-Trinkwasserrichtlinie als Grundlage Seit 1998 gibt es die EU-Trinkwasserrichtlinie, die Mindeststandards für die Wasserqualität in allen Mitgliedsstaaten festlegt. Sie definiert Grenzwerte für:...

Weiterlesen

Sie haben in eine hochwertige Osmoseanlage investiert und genießen täglich reines, gefiltertes Wasser zu Hause. Doch wie bewahren Sie Ihr kostbares Osmosewasser unterwegs oder für später auf? Die Wahl der richtigen Trinkflasche ist entscheidend, um die Qualität Ihres gefilterten Wassers zu erhalten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Materialien sich eignen und worauf Sie achten sollten. Warum ist die richtige Aufbewahrung so wichtig? Osmosewasser ist besonders rein und frei von Verunreinigungen. Genau diese Reinheit macht es aber auch anfälliger für neue Einflüsse. Die falsche Trinkflasche kann: Schadstoffe an das Wasser abgeben Geschmack und Geruch beeinträchtigen Bakterienwachstum begünstigen Die positiven Eigenschaften...

Weiterlesen

Die Qualität unseres Trinkwassers liegt uns am Herzen. Während deutsches Leitungswasser zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln gehört, fragen sich immer mehr Menschen: Kann eine Osmoseanlage die Wasserqualität zu Hause noch weiter verbessern? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Osmoseanlagen und helfen Ihnen bei der Entscheidung. Was ist eine Osmoseanlage und wie funktioniert sie? Eine Osmoseanlage nutzt das Prinzip der Umkehrosmose, um Wasser zu reinigen. Dabei wird das Leitungswasser unter Druck durch eine semipermeable Membran gepresst. Diese feine Membran filtert: Schwermetalle wie Blei und Kupfer Kalk und Mineralien Bakterien und Viren Medikamentenrückstände Pestizide und Herbizide Mikroplastik...

Weiterlesen

Kalkfilter für die Dusche – was hilft wirklich? Wer kennt es nicht: unschöne Kalkflecken am Duschglas, stumpfes Haar nach dem Duschen oder sogar trockene Haut. In vielen Regionen ist hartes Wasser ein echtes Problem – und genau hier kommen Kalkfilter für die Dusche ins Spiel. Doch was bringen sie wirklich, wie funktionieren sie, und welche Arten von Duschfiltern gibt es? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige, damit Du die richtige Entscheidung triffst. Warum überhaupt ein Kalkfilter für die Dusche? Leitungswasser enthält in vielen Gebieten einen hohen Anteil an Calcium- und Magnesiumionen – umgangssprachlich Kalk. Die Folgen: Kalkablagerungen an Duschkopf,...

Weiterlesen

Osmoseanlagen Zubehör & Ersatzteile – ein Überblick Wenn Du eine Umkehrosmoseanlage zuhause betreibst, wirst Du rasch merken: Der bloße Kauf der Anlage ist nur der Anfang. Damit Dein System langfristig reibungslos funktioniert und sich möglichst wartungsarm verhält, ist passendes Zubehör und qualitativ hochwertige Ersatzteile unverzichtbar. Doch welche Komponenten sind wirklich notwendig, und worauf solltest Du beim Kauf achten? In diesem Artikel erhältst Du einen fundierten Überblick über: Wasseranschluss-Adapter & Fittinge Durchflussbegrenzer / Restriktoren Messgeräte zur Wasserqualität Filter, Membranen & Gehäuse Pumpen & Druckverstärkung Vorrats- / Drucktanks Desinfektion & Hygiene Kleinteile (Schläuche, Dichtungen etc.) Tipps zur Auswahl & Kompatibilität Wasseranschluss-Adapter &...

Weiterlesen