Der pH-Wert von Trinkwasser ist ein zentraler Qualitätsindikator
Der pH-Wert von Trinkwasser ist ein zentraler Qualitätsindikator und spielt sowohl für die Gesundheit als auch für die Lebensdauer von Hausinstallationen eine wichtige Rolle. In Deutschland wird der pH-Wert streng kontrolliert und liegt im Trinkwasser meist zwischen 7,0 und 8,5 – das entspricht neutralem bis leicht basischem Wasser.
Was ist der pH-Wert?
Der pH-Wert misst die Wasserstoffionenkonzentration einer Lösung und bewegt sich auf einer Skala von 0 bis 14. Werte unter 7 gelten als sauer, Werte über 7 als basisch (alkalisch). Ein pH-Wert von genau 7 ist neutral und entspricht reinem Wasser.
Bedeutung des pH-Werts für Gesundheit und Technik
Ein stabiler Säure-Basen-Haushalt ist für den menschlichen Körper essenziell. Starke Abweichungen beim pH-Wert von Körperflüssigkeiten können zu gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Muskelkrämpfen oder sogar ernsthaften Krankheiten führen. Auch für Hausinstallationen ist der optimale pH-Wert entscheidend: Liegt er dauerhaft zu niedrig, steigt die Gefahr von Korrosion, beispielsweise bei Kupferleitungen.
pH-Wert im Leitungswasser in Deutschland
Die deutsche Trinkwasserverordnung schreibt einen pH-Wert von 6,5 bis 9,0 vor, optimales Trinkwasser liegt jedoch zwischen 7,0 und 8,5. In manchen Regionen sorgt saurer Regen für niedrigere Werte, während der pH-Wert in den meisten deutschen Städten konstant im Idealbereich bleibt. Schwankungen gibt es dennoch je nach Wasserwerk und Bezugsquelle sogar innerhalb einer Stadt.
Art von Wasser | pH-Wert* |
---|---|
Destilliertes Wasser | 5 |
Leitungswasser/Trinkwasser | 7,0 - 8,5 |
Regenwasser | 5,6 - 5,8 |
Mineralwasser (mit CO₂) | 5,5 - 6,5 |
Heizungswasser | 8,2 - 10 |
Kalkwasser | 12 |
*Durchschnittswerte, tatsächliche Werte können abweichen
Warum der pH-Wert des Wassers wichtig ist
-
Zu niedrige Werte können Korrosion an Leitungen fördern und die Trinkwasserqualität gefährden.
-
Ein optimaler pH-Wert schützt Installationen und sorgt für sicheren Wassergenuss.
-
Besonders Babys und Kleinkinder sind empfindlich gegenüber erhöhtem Kupfergehalt durch zu niedrigen pH-Wert.
pH-Wert messen und regulieren
Die Messung ist einfach: Sie kann zu Hause mit Teststreifen erfolgen oder professionell durch Wasserversorger mit speziellen Laborverfahren. Die Anpassung des pH-Werts ist normalerweise nicht erforderlich, da Versorger in Deutschland regelmäßig Kontrollen und Anpassungen vornehmen.
Fazit: pH-Wert des Wassers ist zentral für Gesundheit und Haustechnik
Ein optimaler pH-Wert zwischen 7,0 und 8,5 sorgt für bestes Trinkwasser und schützt Hausinstallationen. Starke Abweichungen werden von den Versorgern schnell reguliert – das deutsche Leitungswasser kann daher bedenkenlos getrunken werden.